BBS bildet zwölf neue Co-Trainer aus
Am 17. November nahmen zwölf hochmotivierte Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung am zweiten Teil der Ausbildung zum Co-Trainer teil. Aufgeregt, wissbegierig und voller Erwartungen trafen sie an der barrierefreien Sportschule in Baden-Baden Steinbach ein. Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Behinderung in die Strukturen von Sportvereinen einzubinden – sowohl als aktive Mitglieder als auch in ehrenamtlichen Rollen.
Bereits am ersten Lehrgangstag, der vier Wochen zuvor stattfand, wurden den Teilnehmenden sportliche Grundlagen wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit vermittelt. Das erfahrene Referententeam unter der Leitung von Kim Früh, Eva Klavzar und Fiona Burg setzte auf eine praxisnahe Methodik nach dem Prinzip „Lernen durch Erleben“. Materialien und Übungskarten in Leichter Sprache erleichterten den Transfer des Gelernten in die Heimatvereine. Dort konnten die angehenden Co-Trainer inzwischen erste praktische Erfahrungen sammeln, indem sie die Übungsleitenden unterstützten und eigenständig Teile der Sportstunden übernahmen.
Am zweiten Lehrgangstag stellten die Teilnehmenden ihre selbst erarbeiteten Übungskarten in Form von „Lehrproben“ vor. Außerdem wurden das Verhalten eines Co-Trainers sowie der Ehrenkodex in praxisnahen Übungen behandelt. Zum feierlichen Abschluss erhielten alle Teilnehmenden Urkunden, T-Shirts und Medaillen, die sie mit großer Freude entgegennahmen.
Die neuen Co-Trainer blicken stolz auf ihre Ausbildung zurück. Einer der Teilnehmenden brachte es auf den Punkt: „Ich habe sehr viel gelernt und freue mich jetzt darauf, Co-Trainer zu sein und meiner Mannschaft die Übungen zu zeigen.“ Auch die Freude über das gemeinsame Erlebnis war groß. Ein weiterer Teilnehmer sagte: „Es hat mir sehr viel Spaß gemacht mit euch allen. Es hat sich angefühlt wie eine Familie.“ Dieses Feedback zeigt, wie wichtig und bereichernd die Ausbildung für alle Beteiligten ist.
Die Ausbildung bildet die Grundlage für inklusive Trainer-Tandems in den Heimatvereinen, bestehend aus einem Übungsleitenden und einem Co-Trainer. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Der BBS begleitet die Tandems langfristig und baut ihre Zahl kontinuierlich aus. Derzeit gibt es in Baden bereits 65 solcher Tandems.
